Inhalt

  1. 1. E-Books Grundlagen
      1. 1.3.1 E-Books im Format EPUB 2
      2. 1.3.2 E-Books im Format EPUB 3
      3. 1.3.3 E-Books im Format Mobipocket
      4. 1.3.4 E-Books im Format PDF
      1. 1.4.1 Funktionsweise von DRM
      2. 1.4.2 Verschiedene DRM-Systeme
      1. 1.5.1 Offenheit – Openness
      2. 1.5.2 Offene Lizenzen für E-Books
      3. 1.5.3 Open oder free?
      4. 1.5.4 Open E-Books in Bibliotheken
  2. 2. Nutzung von E-Books
      1. 2.1.1 Lesegeräte
      2. 2.1.2 E-Books und Lesegeräte – ein Rückblick
      3. 2.1.3 Die zweite Generation E-Book-Reader
      4. 2.1.4 Smartphones als eReader
      5. 2.1.5 Tablets als eReader
      6. 2.1.6 Der Browser als E-Reader
      1. 2.3.1 Seitenzahlen in E-Books mit dynamischem Layout
      2. 2.3.2 PageMap von Adobe
      3. 2.3.3 PageList
      4. 2.3.4 Definition der Position im Buch
      5. 2.3.5 Alternative: Zitieren von Absätzen
      6. 2.3.6 Neue Entwicklung: Kanonische Links
      1. 2.4.1 Bearbeiten von E-Books
      2. 2.4.2 Organisation der eigenen “Bibliothek”
      3. 2.4.3 Notizen und Annotationen anbringen
      4. 2.4.4 Reference Management Systeme
  3. 3. E-Books in Bibliotheken
      1. 3.1.1 Bestand und Nachweis der E-Books in wissenschaftlichen Bibliotheken
      2. 3.1.2 Nutzung von E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
      3. 3.1.3 Erwerbung von E-Books
      4. 3.1.4 Katalogisierung von E-Books
      5. 3.1.5 E-Books-Formate und ihre Nutzung
      6. 3.1.6 Suche und Zugriff auf die E-Books
      7. 3.1.7 Sichtbarkeit der E-Books
      8. 3.1.8 Elektronische Monografien oder Plattformen für E-Texte?
      9. 3.1.9 Infrastruktur und Know-how in Bibliotheken
      1. 3.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
      2. 3.2.2 Onleihe als Bibliotheksangebot
      3. 3.2.3 Sichtbarkeit der E-Books
      4. 3.2.4 Nutzungszahlen
  4. 4. E-Books produzieren
      1. 4.1.1 Grundsätzliches
      2. 4.1.2 Produktion eines E-Books mit OpenOffice
      3. 4.1.3 Konversion eines Worddokuments mit Calibre
      4. 4.1.3 E-Book produzieren mit GoogleDocs
      5. 4.1.4 SIGIL als Tool
      6. 4.1.5 Pressbooks als Plattform
      7. 4.1.6 Validierung der selbst produzierten E-Books